





Naturkosmetik – was ist das eigentlich genau?
Naturkosmetik liegt im Trend. Schon seit einigen Jahren, legen immer mehr Menschen auch bei der Hautpflege Wert auf natürliche Inhaltsstoffe, BIO-Qualität und Nachhaltigkeit. Anders als bei der herkömmlichen konventionellen Kosmetik sind in der Naturkosmetik KEINE künstlichen, petrochemischen*) Inhaltsstoffe enthalten, über die in den Medien immer häufiger berichtet wird. Solche zum Teil schwer oder gar nicht abbaubare synthetische Stoffe gelangen über das Abwasser in die Umwelt und reichern sich mit der Zeit im Organismus von Pflanzen und Tieren an. Einige Inhaltsstoffe können sich sogar auf den Menschen auswirken und gesundheitsgefährdend oder hormonell wirksam sein.
Echte Naturkosmetik-Produkte beinhalten also keine industriell hergestellten oder petrochemischen Inhaltsstoffe. Vielmehr werden pflanzliche Öle und Extrakte genutzt, die sich nicht nur auf die Hautoberfläche legen, sondern bis in die tieferen Hautschichten wirken. Pflanzenöle sind den hauteigenen Fetten sehr ähnlich und können deshalb besser als z.B. Paraffinöl von der Haut aufgenommen werden und ihre Wirkung entfalten. So wird die Haut nicht nur oberflächlich geschmeidig, sondern diese Öle bewahren sogar die Feuchtigkeit in der Haut.
Bekannte Beispiele solcher natürlicher Inhaltsstoffe sind z. B. Aloe Vera Saft, Arganöl und Sheabutter, aber auch Hyaluronsäure, Vitamin C, Vitamin E und Provitamin A (Beta-Carotin), Lecithin-Liposome und Ceramide, um nur einige wenige zu nennen. In den letzten Jahren hat sich Naturkosmetik aus "der Kräutergarten-Ecke" hin zur hochwissenschaftlichen Biotechnologie entwickelt. Über spezielle Verfahren können Pflanzenextrakte herausgelöst und für die Kosmetik genutzt werden. Pflanzen sind oft besonders widerstandsfähig gegenüber Wind, Sonne, Temperaturen, Insekten und besonderen Belastungen und haben hochwirksame Antioxidantien (Radikalfänger). Der Griff zur Naturkosmetik ist also keinesfalls mit einer geringeren Wirksamkeit verbunden. Im Gegenteil: Die wirksamsten Wirkstoffe kommen aus der Natur!
*) petrochemisch = aus Erdöl entweder isoliert oder synthetisch weiterbearbeitet


Warum Naturkosmetik die bessere Wahl ist
Wer auf Naturkosmetik setzt, tut nicht nur seiner Haut etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Die natürlichen Inhaltsstoffe gelten als besonders hautfreundlich, unterstützen die natürliche Funktion der Haut und sind auf die Erhaltung eines gesunden Mikrobioms bedacht. Produktreste können bedenkenlos entsorgt werden, da die Formulierungen meist nahezu vollständig biologisch abbaubar sind und die Natur fast nicht belasten. Beim Duschen oder Haarewaschen gelangt kein Mikroplastik ins Abwasser. Auch bei den Verpackungen wird bei Naturkosmetik weitestgehend darauf geachtet, dass diese dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden können und überflüssiger Verpackungsmüll vermieden wird.
Hartnäckig hält sich das Ammenmärchen, dass Naturkosmetik mehr Allergene als konventionelle Kosmetik enthalten würde. Dieser Vorwurf bezieht sich auf die Verwendung ätherischer Öle. Denn die darin enthaltenen Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Nur verwendet die konventionelle Kosmetik ebenfalls ätherische Öle und darüber hinaus auch noch synthetische Duftstoffe, welche in der Naturkosmetik nicht eingesetzt werden dürfen. Auch davon zählen einige zu den Allergenen und nicht ohne Grund ist der Einsatz vieler inzwischen gesetzlich verboten. Wer Produkte ohne allergene Duftstoffe wünscht, sollte generell auf parfümfreie Produkte ausweichen. Auch solche Produkte werden in der Naturkosmetik angeboten. ARYA LAYA bietet mit HyperSens sogar eine Pflegeserie für Allergiker an.
Vorteile von Naturkosmetik auf einen Blick

Wirksame Pflege aus der Natur
Die Natur hält einen unerschöpflichen Schatz an hocheffektiven Wirkstoffen bereit. Die wirksamsten Wirkstoffe kommen aus der Natur!

Ohne schädliche Chemikalien
Synthetisch hergestellte Inhaltsstoffe sind in der Naturkosmetik verboten, außer sie leiten sich durch geringfügige Umwandlungen von Naturstoffen ab


Augenmerk auf Nachhaltigkeit
Die Verwendung biologisch abbaubarer Zutaten und Maßnahmen zur Müllvermeidung tragen zum Umweltschutz bei.
Die beste Naturkosmetik von ARYA LAYA
Bedenkliche Inhaltsstoffe in konventioneller Kosmetik
In der konventionellen Kosmetik kommen synthetische, nicht natürliche Inhaltsstoffe zum Einsatz, welche in der Naturkosmetik nicht erlaubt sind. Aber warum ist der Einsatz dieser künstlich hergestellter Ingredients überhaupt bedenklich und was genau versteht man unter den einzelnen Schlagworten?
Unter Parabenen versteht man synthetisch hergestellte Konservierungsstoffe. Sie sollen für eine lange Haltbarkeit von Kosmetikprodukten sorgen. Doch Parabene sind höchst umstritten. Sie werden petrochemisch hergestellt und sind deshalb in der Naturkosmetik unerwünscht.
Paraffine werden aus Erdöl isoliert, sind also keine nachwachsenden Rohstoffe. Sie werden in einigen Kosmetikprodukten als günstiger Fettbestandteil eingesetzt. Während in der Naturkosmetik ausschließlich pflanzliche Öle und Fette verwendet werden, die der Haut sehr ähnlich sind und gut einziehen und pflegen können, legen sich Paraffine lediglich auf die Haut und können so die Poren verstopfen und sind somit möglicherweise komedogen. Sie stehen zudem im Verdacht, dass sie sich in den inneren Organen und Lymphknoten anreichern.
Silikone sind künstlich hergestellte Verbindungen aus Silizium und Sauerstoff. In der Kosmetik werden sie aufgrund ihrer glättenden und geschmeidig machenden Wirkung verwendet. Wie ein Film legen sie sich auf Haut und Haar und setzen sich in Unebenheiten, Falten und Poren ab und sorgen so für einen glättenden Effekt. Doch es handelt sich um keine nachhaltige Pflege, nach dem Abwaschen verschwindet der weichzeichnende Effekt wieder. Haare werden bei einer regelmäßigen Verwendung beschwert. Silikone stehen in der Kritik, weil sie über das Abwasser in Grundwasser und Boden gelangen und sich dort aufgrund ihrer schwer abbaubaren Eigenschaften anreichern. Einige zyklische Silikone wurden 2020 bereits verboten.
Als Mikroplastik werden feste, unlösliche, nicht biologisch abbaubare Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser von unter 5 Millimetern bezeichnet. Es gibt aber auch gelöste Kunststoffe, die die Viskosität der Produkte erhöhen sollen, also dafür sorgen, dass ein Produkt zähflüssiger ist. Mikroplastik kann zwar die Hautbarriere nicht durchbrechen, aber über das Abwasser gelangt es in die Umwelt und somit auch in unseren Körper, in Tiere und Pflanzen.
Gentechnik löst bei vielen Menschen ein ungutes Gefühl aus. Anders als für Lebensmittel besteht in der EU für Kosmetika allerdings keine Deklarationspflicht für genetisch veränderte Inhaltsstoffe. Daher besteht bei einem konventionellen Kosmetikprodukt stets eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es genetisch veränderte Zutaten enthält. Naturkosmetik-Hersteller müssen jedoch dem Zertifizierer gegenüber nachweisen, dass die Produkte frei von Gentechnik sind.
Nanopartikel sind winzige für das menschliche Auge nicht sichtbare Teilchen. In der Kosmetik sollen solche Mini-Partikel dafür sorgen, dass Inhaltsstoffe besser aufgenommen werden oder durch die Verkleinerung auf Nanogröße auf der Haut nicht als unschöner Film sichtbar sind. Der Einsatz von Nanotechnologie in der Kosmetik ist insbesondere deshalb umstritten, weil die Partikel über verletzte Hautstellen in die Blutbahn gelangen können. Wirkstoffe in Nano-Partikeln müssen in der INCI-Liste ausgewiesen werden. Alle ARYA LAYA Produkte sind frei von Nano-Partikeln.
Unter synthetischen Duftstoffen versteht man chemische Nachbauten von Düften im Labor. Ihre Auswirkungen sind bisher ungenügend erforscht, aber ihr Risikopotential für Organismus und Umwelt ist hoch. Insbesondere komplexe Mischungen verschiedenster Komponenten bergen aufgrund von Wechselwirkungen Gefahren. Erschwerend hinzu kommt, dass die genauen Zusammensetzungen dieser Mischungen in der Regel patentrechtlich geschützt sind.

Woran erkennt man echte Naturkosmetik?
Manchmal ist es gar nicht so einfach Naturkosmetik zu erkennen, weil "Naturkosmetik" in Europa gar nicht gesetzlich definiert ist. Es ist nämlich erlaubt, dass die Hersteller konventioneller Kosmetik Ihre Produkte mit Slogans wie "natürliche Inhaltsstoffe" oder "mit wertvollen Pflanzenextrakten" bewerben, obwohl diese auch synthetische, petrochemische Stoffe enthalten. Es gibt lediglich den ISO 16128 Standard für natürliche und biologische Inhaltsstoffe in Naturkosmetik.
Verboten laut ISO 16128
- Inhaltsstoffe aus gentechnisch veränderten Organismen
- Rohstoffe von toten Wirbeltieren
- Ionisierende Bestrahlung von Inhaltsstoffen
- Nicht biologisch abbaubare Tenside
- Halogenorganische und aromatische Lösungsmittel
Erlaubt laut ISO 16128
- Natürlich gewonnene Inhaltsstoffe pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprung
- Naturnahe Zutaten mit einem „natural origin index“ von 1
- Naturidentische Mineralien und Konservierungsstoffe, wie sie in der EU-Kosmetik-Verordnung zugelassen sind
Dennoch ist es für den Laien schwierig anhand der INCI-Liste eines Produktes herauszufinden, ob ein Produkt diesem Standard genügt. Transparenz schaffen Naturkosmetik-Siegel. Diese werden nach einem objektiven Kriterienkatalog streng vergeben und gehen teilweise sogar noch weit über die Mindestanforderungen nach ISO 16128 hinaus.
Die bekannten Standard-Siegel sind NATRUE, COSMOS und BDIH. Wir bei ARYA LAYA gehen aber noch einen Schritt weiter: unsere Naturkosmetik ist neuform® zertifiziert. Das Qualitätszeichen der Reformhaus® Genossenschaft setzt im Markt die höchsten Standards. Es wird ein hohes Maß an Natürlichkeit und Bioqualität verlangt; sämtliche Stoffe, die vom toten Tier (auch von Wirbellosen) stammen, sind strikt verboten. Für jedes Produkt muss einzeln der Nachweis erbracht werden, dass die strengen Höchstgrenzen für Schadstoffe eingehalten werden. Die Verwendung bedenklicher Pigmente, Mineralien und Konservierungsstoffe ist freiwillig eingeschränkt, obwohl sie vom Gesetzgeber erlaubt sind.
ARYA LAYA – Ihre Experten für Naturkosmetik aus Heidelberg
Mit einer 120-jährigen Tradition vereint ARYA LAYA jahrzehntelanges Wissen über natürliche Hautpflege mit moderner Wissenschaft. Unsere zertifizierten Naturkosmetik-Produkte werden in Deutschland, in der Forschungsstadt Heidelberg entwickelt und hergestellt. Sie entsprechen alle den strengen neuform® Qualitätskriterien.
Bei Naturkosmetik von ARYA AYA treffen hochwertige Pflanzenextrakte auf edle Pflanzenöle und innovative Wirkstoffe. Mit viel Leidenschaft und einem respektvollen Umgang gegenüber Mensch und Natur werden am Standort Heidelberg in sorgfältiger Handarbeit Produktneuheiten entwickelt und beliebte Klassiker produziert.


Unser Qualitätsversprechen: Für Sie und die Umwelt
Sämtliche Produkte der Marke ARYA LAYA unterliegen den strengen Qualitätsrichtlinien der neuform®. Mit den Reformhaus® eigenen neuform® Qualitätszeichen werden ausschließlich Produkte ausgezeichnet, die ein umfangreiches, mehrstufiges Qualitätssicherungssystem (schadstoffgeprüfte Premium-Qualität) durchlaufen haben. Dem Zertifizierungsprozess liegen strenge Qualitätsanforderungen zugrunde. Natürlichkeit, Reinheit und Sicherheit stehen bei der neuform® Zertifizierung im Vordergrund.
Unsere Mission:
- Natürliche Schönheit fördern: Wir setzen auf die Kraft und die besondere Wirkung natürlicher Wirkstoffe, die der Haut ähnlich sind und deshalb von ihr besonders gut aufgenommen und verarbeitet werden.
- Nachhaltigkeit leben: Unsere Produkte sind nahezu vollständig biologisch abbaubar. Wir produzieren in Deutschland, so dass lange Transportwege entfallen. Bei unseren Verpackungen achten wir auf Recylingfähigkeit.
- Transparenz schaffen: Auf unserer Website deklarieren wir alle Inhaltsstoffe unserer Produkte auch im Klartext, so dass Sie exakt nachvollziehen können, was Sie verwenden.
Qualitätsrichtlinien der neuform®:
- Hohes Maß an Natürlichkeit: Möglichst umwelt- und ressourcenschonende Herstellung
- Forderung nach höchstmöglicher Natürlichkeit der Rohstoffe und Rezepturen
- Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen
- Keine Inhaltsstoffe von toten Tieren (z.B. tierische Fette, Kollagen, Carminrot von der Cochenillelaus, Seide etc.)
- Schadstoffgeprüfte Qualität nach strengen Vorgaben
- Verzicht auf synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe (z.B. Parabene)
- Verzicht auf erdölbasierte Inhaltsstoffe (z.B. Paraffine) und Silikone
- Möglichst umweltschonende/recycelbare Verpackungen
Sechs Gründe für ARYA LAYA Naturkosmetik
100 % natürliche Wirkstoffe
ARYA LAYA verwendet hochwertige natürliche Wirkstoffe und innovative Formulierungen. Synthetische oder petrochemische Inhaltsstoffe wie Parabene, Paraffine und Mikroplastik werden garantiert nicht eingesetzt.
Zertifizierte Naturkosmetik
ARYA LAYA Naturkosmetik entspricht den strengen Qualitätsrichtlinien der neuform®. Das Qualitätszeichen der Reformhaus® Genossenschaft setzt die strengsten Standard im Markt.
Verträglichkeit klinisch getestet
Bei allen ARYA LAYA Produkten ist die Verträglichkeit klinisch bestätigt. Außerdem wird regelmäßig unabhängig darauf überprüft, dass keine Schadstoffe enthalten sind, bzw. diese deutlich unter den gesetzlichen Limits liegen.
Expertise seit 1905
Unser Unternehmen und die Marke ARYA LAYA gibt es bereits seit 1905. Alle unsere Produkte werden am Unternehmensstandort in der Forschungsstadt Heidelberg im eigenen Labor entwickelt.
Tierfreundlich
ARYA LAYA enthält keinerlei Inhaltsstoffe vom toten Tier. Die Mehrzahl der Produkte basiert auf einer veganen Formulierung. Tierversuche wurden schon immer strikt abgelehnt.
Nachhaltige Produktion
Bei ARYA LAYA achten wir auf eine umwelt- und ressourcenschonende Herstellung und Verpackung. Unsere Produkte werden in Deutschland hergestellt, was kurze Transportwege sicherstellt.
Besonders beliebte Naturkosmetik-Produkte von ARYA LAYA
Haltbarkeit von Naturkosmetik
Es ist gesetzlich vorgegeben, dass Kosmetika in ungeöffnetem Zustand mindestens 30 Monate haltbar sein müssen, das gilt gleichermaßen für konventionelle Kosmetik wie für Naturkosmetik. Sollte dieses nicht der Fall sein, ist die Kennzeichnung mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) vorgeschrieben. Im geöffneten Zustand ist die Haltbarkeit von Naturkosmetikprodukten etwas geringer, weil bewusst auf synthetische Konservierungsmittel wie Parabene und Formaldehydabspalter verzichtet wird.
Die Naturkosmetik setzt zur Konservierung gegen mikrobiologische Keime häufig auf ätherische Öle, Pflanzenextrakte und andere Naturstoffe mit konservierenden Eigenschaften und zum Schutz vor Oxidation und Ranzigwerden auf den Inhaltsstoff Tocopherol (Vitamin E) und Oryzanol aus Reisöl. Bei ARYA LAYA ist für all unsere Produkte die Haltbarkeit im geöffneten Zustand auf der Verpackung angegeben. Das Symbol eines offenen Cremetiegels und einer Zahl (3M, 6M, 12M) zu finden. Die Zahl steht dabei für die Anzahl der Monate, für die wir die Haltbarkeit des Produktes mindestens garantieren können, nachdem das Produkt erstmalig geöffnet wurde.
Tierversuche? Ohne uns!
Bereits M.E.G. Gottlieb, der Heilpraktiker, welcher im Jahr 1905 unser Unternehmen gegründet hat, war ein strikter Gegner von jeglichen Tierversuchen. So sind für unsere Produkte von Anfang an keine Tierversuche durchgeführt worden – und nicht erst seit 2013 als im Rahmen der Europäischen Kosmetikverordnung das Tierversuchsverbot für kosmetische Inhaltsstoffe und das Verkaufsverbot von an Tieren getesteter Kosmetika in Kraft trat. Auch auf Inhaltsstoffe von toten Tieren wurde bei ARYA LAYA von Beginn an verzichtet, was später sogar in die strengen neuform®-Qualitätsrichtlinien aufgenommen wurde.

Ihr Einstieg in die Welt der Naturkosmetik
Natürliche Schönheit beginnt mit der richtigen Pflege. Vertrauen Sie auf die langjährige Expertise von ARYA LAYA und entdecken Sie unser breites Sortiment an wirksamen Naturkosmetik-Produkten für die Gesichts- und Körperpflege.